Invertito: Jahrbuch für die Geschichte der Homosexualität Invertito: Verfolgung homosexueller Männer und Frauen in der NS-Zeit & Erinnerungskultur

Book Stores
Type
Book
Authors
Category
Jahrbücher / Chroniken
[ Browse Items ]
Publication Year
2019
Publisher
Description
EDITORIAL
FRAUENLIEBE
Laurie Marhoefer
Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt?
Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“
Insa Eschebach
Queere Gedächtnisräume. Zivilgesellschaftliches Engagement und
Erinnerungskonkurrenzen im Kontext der Gedenkstätte Ravensbrück
Aktivistinnen des lesbischen Gedenkens
Anna Hájková und Birgit Bosold im Gespräch mit
Ulrike Janz, Irmes Schwager und Lisa Steininger
WISSENSDEFIZIT BEI DEN ZWISCHENFORMEN
Kirsten Plötz
„Auslese“ von lesbischen, schwulen, trans und inter Personen durch Gesundheitseinrichtungen in Frankfurt am Main? Eine Vorstudie
UNTER MÄNNERN
Lutz van Dijk
„Das freche Argument … mit dem erschossenen Legationsrat ein homosexuelles Verhältnis gehabt [zu haben]“.
Hintergründe zum niemals durchgeführten Schauprozess gegen
Herschel Grynszpan, dessen Attentat die Nazis missbrauchten,
um die Pogromnacht 1938 in Gang zu setzen
Alexander Zinn
Wider die „Überidentifikation“ mit den Opfern. Streitschrift für einen
Paradigmenwechsel in der schwulen und lesbischen Geschichtsschreibung
Burkhard Jellonnek
Gegen das Weichzeichnen des NS-Terrors.
Ein Kommentar zu Alexander Zinns Buch „Aus dem Volkskörper
entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus
BLICK VON HEUTE HER AUF DIE GESCHICHTE
Sébastien Tremblay
„Ich konnte ihren Schmerz körperlich spüren.“ Die Historisierung
der NS-Verfolgung und die Wiederaneignung des Rosa Winkels
in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre
Norbert Finzsch
Zur Homophobie und Transphobie in der Alt-Right-Bewegung
und unter den amerikanischen Neonazis
Rüdiger Lautmann
Diversität und Einheit.
Die NS-Homosexuellenrepression in der deutschen Erinnerungskultur
ENGLISH ABSTRACTS
AUTORINNEN UND AUTOREN
FRAUENLIEBE
Laurie Marhoefer
Wurden lesbische Frauen im Nationalsozialismus verfolgt?
Mikrogeschichte und der Begriff der „Verfolgtengruppe“
Insa Eschebach
Queere Gedächtnisräume. Zivilgesellschaftliches Engagement und
Erinnerungskonkurrenzen im Kontext der Gedenkstätte Ravensbrück
Aktivistinnen des lesbischen Gedenkens
Anna Hájková und Birgit Bosold im Gespräch mit
Ulrike Janz, Irmes Schwager und Lisa Steininger
WISSENSDEFIZIT BEI DEN ZWISCHENFORMEN
Kirsten Plötz
„Auslese“ von lesbischen, schwulen, trans und inter Personen durch Gesundheitseinrichtungen in Frankfurt am Main? Eine Vorstudie
UNTER MÄNNERN
Lutz van Dijk
„Das freche Argument … mit dem erschossenen Legationsrat ein homosexuelles Verhältnis gehabt [zu haben]“.
Hintergründe zum niemals durchgeführten Schauprozess gegen
Herschel Grynszpan, dessen Attentat die Nazis missbrauchten,
um die Pogromnacht 1938 in Gang zu setzen
Alexander Zinn
Wider die „Überidentifikation“ mit den Opfern. Streitschrift für einen
Paradigmenwechsel in der schwulen und lesbischen Geschichtsschreibung
Burkhard Jellonnek
Gegen das Weichzeichnen des NS-Terrors.
Ein Kommentar zu Alexander Zinns Buch „Aus dem Volkskörper
entfernt“? Homosexuelle Männer im Nationalsozialismus
BLICK VON HEUTE HER AUF DIE GESCHICHTE
Sébastien Tremblay
„Ich konnte ihren Schmerz körperlich spüren.“ Die Historisierung
der NS-Verfolgung und die Wiederaneignung des Rosa Winkels
in der westdeutschen Schwulenbewegung der 1970er Jahre
Norbert Finzsch
Zur Homophobie und Transphobie in der Alt-Right-Bewegung
und unter den amerikanischen Neonazis
Rüdiger Lautmann
Diversität und Einheit.
Die NS-Homosexuellenrepression in der deutschen Erinnerungskultur
ENGLISH ABSTRACTS
AUTORINNEN UND AUTOREN
Number of Copies
1
Library | Accession No | Call No | Copy No | Edition | Location | Availability |
---|---|---|---|---|---|---|
Main | 79 | 1 | Yes |